Weil die Mieten bei Neuanmietungen so hoch sind, bleiben viele Familien in ihren Wohnungen, obwohl die eigentlich zu klein sind. Da ist Fantasie bei der Organisation der Wohnung gefragt. Umbauten in der Wohnung können helfen, auf wenigen Quadratmetern besser zu wohnen. Für größere Eingriffe braucht man das Einverständnis des Vermieters. Vieles ist aber auch ohne dessen … [Weiterlesen...]
Info 38: Mietermodernisierung
Stand: 12/24 Die Mietermodernisierung unterscheidet sich von der durch den Vermieter öffentlich oder privat finanzierten Modernisierung dadurch, dass der Mieter hier im Wesentlichen selbst bestimmt, was er an seiner Wohnung verbessert und - was meistens noch wichtiger ist - wie viel er sich das kosten lässt. Folgende Fragen behandelt dieser Artikel: Wann ist … [Weiterlesen...]
Info 180: Auszugsprobleme
Stand: 5/18 Die Beendigung eines Wohnraum-Mietverhältnisses wirft für Sie viele Fragen auf: In welchem Zustand muss ich die Wohnung zurückgeben? Wie verhalte ich mich bei der Wohnungsrückgabe? Wann bekomme ich meine Kaution zurück? usw. Folgende Fragen behandelt dieser Artikel: Kündigung der Wohnung Rückgabe der Wohnung Formen der Rückgabe Der … [Weiterlesen...]
Der Mietrechts-Tipp
Will der Mieter seine Wohnräume durch Ein- oder Umbauten neu gestalten, will Folgendes bedacht sein: Werden durch die Umbauten die Räume dauerhaft verändert, bedarf es der Genehmigung durch den Vermieter. Dabei sollte schriftlich vereinbart werden, wer die Kosten für Umbauten und deren laufende Instandhaltung trägt. Darüber hinaus sollte … [Weiterlesen...]
Landgericht Berlin
Ein Mieter hatte vor Jahren im Wege der so genannten Mietermodernisierung eine Gasetagenheizung in die Wohnung eingebaut. Nunmehr wollte der Vermieter das gesamte Haus an die Gaszentralheizung anschließen. Im Duldungsprozess vor dem Landgericht Berlin wandte der Mieter seine damalige Investition als "Härte" im Sinne des § 554 BGB ein. Das Landgericht stimmte dem zwar im … [Weiterlesen...]