Berlin hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 220.000 neue Wohnungen sollen bis zum Jahr 2040 gebaut werden, davon „möglichst“ die Hälfte gemeinwohlorientiert. Ob der neue Stadtentwicklungsplan (StEP) Wohnen 2040 nicht wieder wie seine Vorgänger ein Papiertiger bleiben wird, ist fraglich. Der StEP Wohnen stellt die Weichen für den Berliner Wohnungsbau bis zum Ende der … [Weiterlesen...]
Schneller-Bauen-Gesetz: Machtverschiebung bei der Planungshoheit?
Am 12. September 2024 hat der Senat den Entwurf für das Schneller-Bauen-Gesetz (SBG) in erster Lesung im Abgeordnetenhaus beraten. Das „prioritäre Regierungsvorhaben“ soll Erleichterungen und Vereinfachungen für den Wohnungsbau in Berlin bringen, indem es Bürokratie abbaut und Prozesse beschleunigt, um das Ziel von jährlich 20.000 neuen Wohnungen in Berlin zu erreichen. Im … [Weiterlesen...]
Starke Teuerung bei Baustoffen und Energie
Die Baukosten sind im Jahr 2021 so stark gestiegen wie seit über 50 Jahren nicht mehr. Nach Einschätzung der Immobilienwirtschaft sind dadurch die Neubauziele des Senats gefährdet. Die Preise für den Neubau von Wohngebäuden in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im November 2021 um 14,4 Prozent gegenüber November 2020 gestiegen. So hoch war die … [Weiterlesen...]
Wohnungswirtschaft und Wohnungsbauförderung
Seit Sommer ist sich der rot-schwarze Senat einig: Eine neue Wohnungsbauförderung wird aufgelegt - 320 Millionen Euro, verteilt auf fünf Jahre. Verwaltet werden sollen die Mittel durch einen Wohnungsbaufonds, der die Förderprojekte auswählt. Doch die Wirtschaft mauert: Geld sei nicht das Problem, so etliche Teilnehmer des diesjährigen … [Weiterlesen...]