Seit über zehn Jahren versucht der Bezirk Neukölln, die unhaltbaren Zustände im Haus eines früheren CDU-Funktionärs in den Griff zu bekommen. Doch auch das novellierte Wohnungsaufsichtsgesetz versagt offenbar bei besonders gewieften Eigentümern. Die Nogatstraße 1 ist eine Goldgrube für den Eigentümer. Hunderte von Menschen, hauptsächlich aus Rumänien und Bulgarien, … [Weiterlesen...]
Geisterhäuser
Seit über zwei Jahren haben die Bezirke die Möglichkeit, für leerstehende und verwahrloste Mietshäuser einen Treuhänder einzusetzen. Bisher wurde lediglich in zwei Fällen davon Gebrauch gemacht. Woran liegt’s? Nach Angaben des Senats gibt es 21 der sogenannten Geisterhäuser, sechs davon im Bezirk Mitte. Etwa das Haus Perleberger Straße 50 in Moabit, seit über einem … [Weiterlesen...]
Vorstoß zum Wohnungsaufsichtsgesetz
Heruntergekommene Wohnhäuser sind ein immer wiederkehrendes Problem. Ein neues Wohnungsaufsichtsgesetz soll Abhilfe schaffen. Um die Gesetzgebung zu beschleunigen, haben die Berliner Grünen einen Sechs-Punkte-Plan vorgelegt. In Berlin gibt es rund 75 sogenannte Problemimmobilien: Häuser, die der Eigentümer bis zur Unbewohnbarkeit verwahrlosen lässt. So mussten im April … [Weiterlesen...]
„Problemhäuser“
Überbelegt und heruntergekommen – aber gewinnbringend vermietet. Problemhäuser wie das in der Kameruner, Ecke Lüderitzstraße im Wedding gibt es einige in Berlin. Die zuständigen Bezirksämter aber scheinen machtlos gegen verantwortungslose Vermieter zu sein. Unrenovierte Räume, Wasserschäden, Schimmel an den Wänden und desolate Küchen. Nach einem Kabelbrand war das ganze … [Weiterlesen...]
Info 12: Wohnungsmängel – Wann darf die Miete gemindert werden?
Stand: 01/19 1. Mängel erkennen und anzeigen Nach dem Gesetz (§§ 535 ff. BGB) muss der Vermieter dem Mieter die Wohnung in einem ordnungsgemäßen und fehlerfreien Zustand überlassen und während der Mietzeit so erhalten. Treten Fehler und Mängel auf, muss der Vermieter sie beseitigen. Wichtig: Der Mieter muss den Vermieter informieren – aus Beweisgründen schriftlich –, … [Weiterlesen...]