Im Koalitionsvertrag haben sich CDU, CSU und SPD im März 2018 auf eine Anpassung des Wohngeldes festgelegt. Den Worten sollen 2020 Taten folgen. Aber die Reform bleibt wohl in Ansätzen stecken. Ende 2017 erhielten in Deutschland 592.000 einkommensschwache Haushalte Wohngeld, teilt das Statistische Bundesamt mit. Das sind 1,4 Prozent aller privaten Haushalte. Den … [Weiterlesen...]
Wohngeld
Nach der Wohngeldreform von 2016 beziehen längst nicht so viele Menschen Wohngeld wie erwartet. Ohne eine regelmäßige Anpassung des Wohngeldes an die tatsächliche Einkommens- und Mietenentwicklung kann das Wohngeld ein Abrutschen in die Armut nicht verhindern. Als zum 1. Januar 2016 erstmals nach sieben Jahren das Wohngeld erhöht und der Kreis der Berechtigten … [Weiterlesen...]
Wohngeldempfänger
Ab sofort haben Berliner Wohngeldempfänger Anspruch auf Vergünstigungen durch den „berlinpass“ und das „Berlin-Ticket S“. Wohngeldempfänger erhalten seit dem 1. Februar dieses Jahres den berlinpass und das Berlin-Ticket S zu 27,50 Euro im Monat. Damit erhöht sich der Personenkreis, der die Nahverkehrsmittel günstiger nutzen kann und deutlich weniger Eintritt bei Kultur- … [Weiterlesen...]
Wohngeld- und Mietenbericht
Der Druck auf den Wohnungsmarkt wirtschaftlich prosperierender Städte und Regionen in Deutschland hält an. Daraus resultieren Angebotsengpässe und deutliche Mietsteigerungen. Der Wohnungsneubau hält schon jetzt mit den Erfordernissen nicht Schritt. Diese Kernaussagen verbindet der soeben verabschiedete Wohngeld- und Mietenbericht der Bundesregierung mit dem Fazit, dass … [Weiterlesen...]
Warum die Zahl der Wohngeldempfänger sinkt
Trotz steigender Wohnkosten ist die Zahl der Wohngeldempfänger seit Jahren rückläufig. Grund für die zunächst paradox anmutende Entwicklung ist weniger die gute Situation auf dem Arbeitsmarkt, als vielmehr ein „Drehtüreffekt“. Rund 665.000 Haushalte in Deutschland bezogen im Jahr 2013 Wohngeld. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 15 Prozent weniger als … [Weiterlesen...]