Die Arbeit im Homeoffice – eine Not während des Lockdowns – wird zur Tugend. Arbeitnehmer wie Arbeitgeber sehen zunehmend die damit verbundenen Vorteile. Das Homeoffice wird aber nicht nur den Arbeitsalltag verändern. Es wird neue Anforderungen an die Wohnung und an das Wohnumfeld stellen. Und: Die Stadt wird nicht so bleiben, wie sie ist. Der Lockdown infolge der … [Weiterlesen...]
Klimaschutz
Veraltete Heiztechnik geht auf Kosten der Umwelt. Auch wenn sie im Neubau längst keine Rolle mehr spielen: Noch immer gibt es im Berliner Gebäudebestand etwa 70.000 Ölheizungen. Das sind 20 Prozent der Heizanlagen. Und 70.000 zu viel, sagen die Klimaschützer. Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), das Fraunhofer Institut IEE und das … [Weiterlesen...]
Müll – Vermeiden, Trennen, Weiterverarbeiten
Dieser Artikel behandelt folgende Themen: Muellentsorgung - einst und heute Hauptstadt des Mülls - Die Berliner verursachen zu viel Müll und trennen ihn zu wenig Kunststoff ist Krisenstoff - Plastikabfälle haben sich bis in die entlegendsten Gebiete der Erde ausgebreitet Treibstoff- und Kompostlieferant - Biomüll hat Potenzial, wenn Staat und Verbraucher … [Weiterlesen...]
Buchtipp
Der zunehmende Anteil älterer Menschen stellt Architekten, Stadtplaner und Vermieter vor neue Herausforderungen. Vor allem für Menschen mit Demenz müssen Bedingungen geschaffen werden, die ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Der Autor fordert eine „multisensorische Architektur“ mit spezieller Farb- und Lichtgestaltung, Klangdesign, sinnlich erfahrbaren … [Weiterlesen...]
Wie die Umwelt das Gehirn formt
In Waldesnähe wohnen – das klingt idyllisch, nach guter Luft, einem Blick ins Grüne und vielen Freizeitmöglichkeiten. Es kommt noch besser: Forscher des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin-Dahlem haben herausgefunden, dass Stadtbewohner, die in der Nähe eines Waldes leben, vermutlich besser mit Stress umgehen können. Das Wissenschaftler-Team um die … [Weiterlesen...]