Der Senat hat sich mit einer „Charta für das Berliner Stadtgrün“ verpflichtet, für mehr Grünflächen und bessere Parks zu sorgen, die für ihre Nutzer auch fußläufig zu erreichen sind. Dazu wurde ein Handlungsprogramm bis 2030 verabschiedet. Berlin ist eine grüne Stadt. Doch Klimawandel und Umweltverschmutzung machen den Grünanlagen zu schaffen, durch die Bautätigkeit … [Weiterlesen...]
Buchtipp
Im nächsten Jahr wird Groß-Berlin 100 Jahre alt. Diese Zeit war auch geprägt von der Anlage grüner Wohnsiedlungen, Volksparks, Sport- und Spielplätzen und Forsten. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfuhr das Grün in der geteilten Stadt neue Wertschätzung. Und 1990 schließlich wurde die vorindustrielle Berlin-Potsdamer Parklandschaft zum Weltkulturerbe. Heute steht die Pflege … [Weiterlesen...]
Sommer, Sonne, Tropenhitze
Der Rekord-Sommer 2018 hat es gezeigt: Deutschland muss sich auf zunehmend heiße, trockene Sommer einstellen. Das gilt vor allem für die Großstädte mit ihrem hohen Anteil an versiegelten Flächen. Wenn die Temperaturen tagsüber wochenlang über 30 Grad liegen und es selbst nachts nicht richtig abkühlt, heizen sich die Wohnungen so sehr auf, dass es vor allem für gesundheitlich … [Weiterlesen...]
„Essbare Städte“
Eine paradiesische Vorstellung: Überall in der Stadt wächst Obst und Gemüse, das jeder umsonst ernten und essen darf. Immer mehr Kommunen in Deutschland werden zu „essbaren Städten“ – auch einige Berliner Bezirke. Vorgemacht hat es Andernach, eine Kleinstadt in Rheinland-Pfalz. Seit 2010 lässt die Stadtverwaltung bei Neupflanzungen in Parks und auf Grünflächen nur noch … [Weiterlesen...]
Filmtipp
Fünf Jahre lang hat das Kollektiv Schwarzer Hahn die Entwicklung des Kiezes um den Schmollerplatz im Treptower Norden mit der Kamera dokumentiert. Der Film „Verdrängung hat viele Gesichter“ läuft inzwischen bundesweit – schließlich sind Probleme der Mieter mit der zunehmenden Gentrifizierung ihrer Stadt kein berlinspezifisches Thema. Aus 55 Stunden Filmmaterial ist ein … [Weiterlesen...]