Lange waren einheitliche Richtlinien für städtebauliche Verträge erwartet worden. Ende August hat Stadtentwicklungssenator Michael Müller sie als "Berliner Modell zur kooperativen Baulandentwicklung" vorgestellt. Ob es damit gelingt, dass auch Leute mit schmalem Geldbeutel in die Neubauten einziehen können, bleibt vorerst offen. Wo Wohnungen gebaut werden, kommen auf die … [Weiterlesen...]
Studierende auf Wohnungssuche
Derzeit sind wieder Tausende von Studenten auf der Suche nach einer Bleibe. Noch nie hatten sie es so schwer wie zu diesem Semesterbeginn. Bezahlbare Wohnungen sind rar, für die Wohnheimplätze gibt es lange Wartelisten, und selbst für ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft bewerben sich bis zu 150 Interessenten. "Man bekommt meistens gar keine Antwort auf seine E-Mail", … [Weiterlesen...]
Umwandlung
Der Senat verlängert die Kündigungssperrfrist für in Eigentum umgewandelte Mietwohnungen in allen Bezirken auf zehn Jahre. Der Berliner Mieterverein (BMV) begrüßt diese Entscheidung, fordert aber weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Umwandlung. Berliner Mieter, deren Wohnung in Einzeleigentum umgewandelt wird, sind künftig zehn Jahre lang vor einer Kündigung des Erwerbers … [Weiterlesen...]
Der Soziale Wohnungsbau zwischen Ausstieg und Neuanfang
Seitdem die Anspannung auf dem Berliner Wohnungsmarkt nicht mehr zu leugnen ist, wird der Ruf nach dem Wiederaufleben eines öffentlich geförderten Wohnungsbaus lauter. Langsam, aber sicher kommt man nun auch in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zu der Erkenntnis, dass der notwendige Wohnungsneubau ohne eine Förderung nicht zu schaffen ist. Im Herbst kündigte Senator … [Weiterlesen...]