Bislang waren es vor allem einige Gegenden im Westen Berlins, die sich als teure und beliebte Adressen hervortaten. Aktuelle Zahlen zeigen aber, dass die Ost-Berliner Kieze nun vielerorts den Westen überholen. In den letzten vier Jahren stiegen die Mieten berlinweit um durchschnittlich 27,5 Prozent. Viele Ortsteile im Osten verzeichneten aber einen deutlich krasseren … [Weiterlesen...]
Mietrechtsänderungsgesetz
Der Bundestag hat Mitte Dezember eine mehr als zwei Jahre lang diskutierte und schon bei den Koalitionsverhandlungen vor vier Jahren ins Auge gefasste Mietrechtsänderung beschlossen. Die neuen Regelungen sind größtenteils für den Mieter nachteilig - daran ändert auch eine kleine Korrektur nichts, die in letzter Minute in das Gesetz gehievt wurde. Aber … [Weiterlesen...]
Warum Neubau an den Problemen des Berliner Wohnungsmarkts wenig ändert
"Wir brauchen mehr Wohnungsneubau." Der Ruf, verfasst von einem Bündnis aus Bau- und Immobilienwirtschaft und Deutschem Mieterbund, ging zu Beginn des Jahres durch die Medien. In einem "Vertrag für Hamburg" verpflichteten sich im Juli dieses Jahres der Senat und die Bezirke der Hansestadt auf eine erhöhte Neubaurate von jährlich 6000 Wohnungen. Der Verband … [Weiterlesen...]
IVD-Marktmietspiegel
Wer in Berlin eine Wohnung neu anmietet, muss im Schnitt 20 Prozent mehr bezahlen als der Mietspiegelwert ausweist. Das belegt der kürzlich erschienene Marktmietspiegel des Immobilienverbands Deutschland (IVD). Insgesamt sind die Neuvertragsmieten im Berliner Geschosswohnungsbau seit 2009 um 7,3 Prozent gestiegen. Rechtlich bindend ist die Übersicht des IVD nicht, … [Weiterlesen...]