Der Kompromiss zwischen der Initiative Mietenvolksentscheid und dem Senat ist nun auf dem Wege, Gesetz zu werden. Berlin verpflichtet sich darin zu einer Wohnungspolitik, die die Einkommensschwächeren wieder mehr berücksichtigt. Direkt betroffen sind die circa 125.000 Sozialwohnungen und die rund 290.000 Wohnungen der landeseigenen Wohnungsunternehmen. Für … [Weiterlesen...]
Info 53: Sozialer Wohnungsbau in Berlin
Welche Miethöhe ist zulässig - Mieterhöhungen Stand: 1/22 Berlin hatte am Jahresende 2017 einen Bestand von sogenannten Sozialwohnungen in Höhe von rund 100.000 Wohnungen. Leider gehören zu diesen Sozialwohnungen auch rund 12.000 Einheiten, bei denen durch Wegfall der sogenannten Anschlussförderung die Mieten deutlich höher als bei den übrigen Sozialwohnungen sind (siehe … [Weiterlesen...]
Wohngeldbericht
Die Zahl der Wohngeldempfänger ist in den letzten Jahren rasant angestiegen. Darunter sind auffällig viele Rentner, wie aus dem Wohngeldbericht des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg hervorgeht. 2009 gab es in Berlin rund 38.000 Wohngeldhaushalte. Gegenüber 2007 bedeutet das eine Steigerung von fast 60 Prozent. Rentner stellen dabei mit fast 19.000 Haushalten die größte … [Weiterlesen...]
Sanierungsgebiet Samariterviertel
Nach gut 14 Jahren wurde das Friedrichshainer Sanierungsgebiet Samariterviertel im Januar 2008 aufgehoben. Bis dahin sind über 90 Prozent der Altbauwohnungen erneuert worden - das ist bislang noch nirgendwo gelungen. Die Sanierung der Schulen hinkt jedoch noch hinterher und wird die Beteiligten noch einige Jahre beschäftigen. Die Sanierung kam im Samariterviertel … [Weiterlesen...]
Wohngeld
Das Wohngeld erfüllt schon lange nicht mehr seine Aufgabe, hohe Mietbelastungen abzufedern. Dennoch sollte man prüfen, ob ein Anspruch darauf besteht. Immerhin 79 Euro beträgt der monatliche Zuschuss zur Miete durchschnittlich für diejenigen, die einen entsprechenden Anspruch haben. Die Zahl der Wohngeldempfänger ist in den letzten Jahren drastisch geschrumpft. Erhielten im … [Weiterlesen...]