Wenn Mieter gefragt werden, wie zufrieden sie mit ihrem Vermieter sind, landen Wohnungsbaugenossenschaften immer auf den vordersten Plätzen. Genossenschaften bieten ein Wohnrecht auf Lebenszeit. Weil sie nicht gewinnorientiert wirtschaften, können sie die Mieten niedrig halten und dennoch sicherstellen, dass die Wohnanlagen gut in Schuss bleiben. Zudem gibt es eine … [Weiterlesen...]
BBU zieht Jahresbilanz
Kommunale und genossenschaftliche Vermieter in Berlin bauen weit mehr als in den zurückliegenden Jahren. Aber das reicht nicht aus. Bei einem Leerstand von 1,6 Prozent ist die Wohnungssuche auch bei den großen Unternehmen nicht leicht. Und dass es im weiteren Berliner Umland sehr viel mehr freie und vor allem billigere Wohnungen gibt, ist auch keine Lösung. In Berlin … [Weiterlesen...]
Wohnungswirtschaft
Über 13.000 neue Wohnungen haben die Unternehmen des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) im vergangenen Jahr gebaut. Doch "bürokratische Eingriffe" wie die geplante Mietpreisbremse gefährden aus Sicht des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft den Neubau-Schub. Rund 6 Millionen Wohnungen bewirtschaften die GdW-Unternehmen bundesweit. Während … [Weiterlesen...]
Sozialwohnungen
Bundesweit stehen 1,6 Millionen Sozialwohnungen zur Verfügung. Jedes Jahr verlieren davon rund 100.000 ihre Preis- beziehungsweise Belegungsbindungen. Gebaut werden vor allem teure Eigentumswohnungen, bezahlbare Wohnungen sind Mangelware - auch in Berlin. Das Pestel-Institut in Hannover hat im Auftrag der Wohnungsbau-Initiative, einem Bündnis aus IG … [Weiterlesen...]