Es war wenige Monate vor dem Mauerfall, als der Berliner Mieterverein 1989 sein 101. Jubiläum feierte und der Öffentlichkeit seine kleine Geschichte der Berliner Wohnungspolitik vorstellte. Als man Mieter noch mit th schrieb, begann in Berlin mit anfänglich 6000 Vereinsmitgliedern der organisierte Kampf "wider Miethswucher und Eigenthümertyrannei". Heute, ein ganzes und ein … [Weiterlesen...]
Die Deutschen Mietertage geben der Verbandspolitik die Richtung
Die 64. Auflage des Deutschen Mietertages findet vom 16 bis 18. Juni in Berlin statt. Auf all diesen Tagungen wurden wichtige Festlegungen und Richtungsentscheidungen für die Politik des Deutschen Mieterbundes getroffen. Wir werfen einen Blick in die Nachkriegsgeschichte des Deutschen Mietertages von 1951 bis heute. Nach der Neugründung des Deutschen Mieterbundes (1951) … [Weiterlesen...]
Der Deutsche Mieterbund: Von der unpolitischen Mieterpartei zur überparteilichen Mieterpolitik
Als sich im Jahr 1900 in Leipzig fünfundzwanzig Mietervereine zusammenschlossen, hatte auf örtlicher Ebene die organisierte Mieterschaft die ersten drei Jahrzehnte ihres Bestehens schon hinter sich. Die Anfänge waren mühevoll und die Bewegung eher schmächtig. Heute, 111 Jahre nach Gründung der Dachorganisation, die zeitgleich mit dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches … [Weiterlesen...]