Wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen und bis 2045 klimaneutral werden will, muss im Gebäudebereich deutlich mehr getan werden. Die Bundesregierung hat deshalb ein neues Gebäudeenergiegesetz (GEG) auf den Weg gebracht. Der Kern: Ab 2024 dürfen nur noch klimafreundliche Heizungen neu eingebaut werden. Im Gesetzentwurf fehlt aber ein Schutz vor der Kostenabwälzung auf die … [Weiterlesen...]
CO2-Preis
Durch den CO2-Preis wird das Heizen nicht für alle gleichermaßen teurer. Für eine durchschnittlich große Wohnung ist ab dem nächsten Jahr mit Mehrkosten von 25 bis 125 Euro zu rechnen. Das zeigt eine Berechnung der Beratungsgesellschaft co2online. Verbraucher mit einer 70-Quadratmeter-Wohnung in einem schlecht sanierten Mehrfamilienhaus mit Ölheizung zahlen im Schnitt … [Weiterlesen...]
Klimaschutz
Veraltete Heiztechnik geht auf Kosten der Umwelt. Auch wenn sie im Neubau längst keine Rolle mehr spielen: Noch immer gibt es im Berliner Gebäudebestand etwa 70.000 Ölheizungen. Das sind 20 Prozent der Heizanlagen. Und 70.000 zu viel, sagen die Klimaschützer. Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), das Fraunhofer Institut IEE und das … [Weiterlesen...]