Der Senat hat sich mit einer „Charta für das Berliner Stadtgrün“ verpflichtet, für mehr Grünflächen und bessere Parks zu sorgen, die für ihre Nutzer auch fußläufig zu erreichen sind. Dazu wurde ein Handlungsprogramm bis 2030 verabschiedet. Berlin ist eine grüne Stadt. Doch Klimawandel und Umweltverschmutzung machen den Grünanlagen zu schaffen, durch die Bautätigkeit … [Weiterlesen...]
Gesobau-Neubau in der Siedlung Schillerhöhe
An vielen Orten in Berlin regt sich Protest gegen die Nachverdichtungsvorhaben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften. Die Mieter kritisieren nicht nur die Zerstörung von Grünflächen, sondern fordern vor allem eine Bürgerbeteiligung, die diesen Namen auch wirklich verdient. Ein Beispiel aus dem Wedding. In der Siedlung Schillerhöhe will die Gesobau rund 150 neue … [Weiterlesen...]
„Umweltgerechtigkeit“
Wer wenig Geld hat, der lebt unter schlechteren Umweltbedingungen. Dieser Erkenntnis will der Senat mit einer Umweltgerechtigkeitskonzeption begegnen. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat einen Bericht zur Umweltgerechtigkeit vorgelegt, der erstmals umfassende Daten zur Verteilung von Umweltbelastungen in allen 477 Berliner Planungsräumen … [Weiterlesen...]
Klausenerplatz
Ende Januar wurde der Aufstellungsbeschluss für das Milieuschutzgebiet Klausenerplatz im Amtsblatt für Berlin veröffentlicht – ein Etappensieg, über den sich das Kiezbündnis Klausenerplatz freut. Der Verein engagiert sich seit zehn Jahren für die Erhaltung und Verbesserung der Lebens- und Wohnbedingungen im Kiez. Anbau von Balkonen, Aufzüge, Luxusmodernisierungen – die … [Weiterlesen...]
Veranstaltungstipp
Jährlich fließen in Berlin rund 130 Millionen Euro Städtebaufördermittel in die Quartiere, um dort die Lebensqualität zu erhöhen. Etwa 1,1 Millionen Berliner leben in Stadtteilen, in denen mit Hilfe dieses Bund-Länder-Programms Grünflächen erneuert, öffentliche Plätze verschönert oder Nachbarschaftsaktivitäten unterstützt werden. Der Tag der Städtebauförderung, der in … [Weiterlesen...]