Bei der Unterbringung Wohnungsloser oder von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen agiert jeder Berliner Bezirk nach eigenem Gutdünken. Dem so entstandenen Wirrwarr will Berlins Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Die Linke) mit gesamtstädtischer Steuerung beikommen – eine Mammutaufgabe, müssen doch alle Einrichtungen und Quartiere auch einem Qualitätscheck unterzogen … [Weiterlesen...]
Wohnungslosigkeit
Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit war für den Berliner Senat lange Jahre kein Thema. Das soll jetzt anders werden. Auf der 1. Berliner Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe, an der für den Berliner Mieterverein Wibke Werner und Franziska Schulte teilnahmen, wurde unter anderem das Positionspapier „Leitlinien der Wohnungslosenhilfe/-politik“ der Senatsverwaltung für … [Weiterlesen...]
Geflüchtete
Ein Projektteam aus Mitarbeitern des Instituts für Stadtforschung und Strukturpolitik (IfS) und des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung untersuchte die „Integration von Flüchtlingen in den regulären Wohnungsmarkt“. Ihr Fazit ist ernüchternd: „Die Integration in den Wohnungsmarkt gelingt nur ansatzweise, der Neubau von Sozialwohnungen kommt nur langsam … [Weiterlesen...]
Flüchtlinge
Berlin nimmt nach dem „Königsteiner Schlüssel“, der für jedes Jahr entsprechend den Steuereinnahmen und der Bevölkerungszahl der Bundesländer berechnet wird, im Jahr 2015 fünf Prozent aller Flüchtlinge auf, die nach Deutschland kommen. Viele von ihnen beantragen Asyl. Schon die Erstunterbringung sorgt für Probleme. Die spätere Wohnungssuche ist angesichts des angespannten … [Weiterlesen...]