Kaum etwas ist ärgerlicher, als wenn die Heizung nicht richtig funktioniert oder sogar komplett ausfällt. Wie warm muss es überhaupt in der Wohnung werden? Und muss man wirklich hinnehmen, dass die Heizung nachts heruntergefahren wird? Grundsätzlich gilt: Der Vermieter ist verpflichtet, eine Heizmöglichkeit zu stellen und für die Beheizbarkeit der Wohnung zu sorgen. Gibt … [Weiterlesen...]
Info 14: Heizperiode und Heizpflicht
Heizen und Lüften Stand: 1/02 Folgende Fragen behandelt dieser Artikel: Die Heizperiode Heizen außerhalb der Heizperiode Heizpflicht des Vermieters Heizpflicht und Raumtemperatur Ansprüche des Mieters bei kalter Wohnung Die verbrauchsabhängige Abrechnung Hinweise für Mieter zum Heizen und Lüften Die Heizperiode Gesetzliche … [Weiterlesen...]
Info 156: Der Energieausweis
Stand: 5/14 Bei der Wohnungssuche konnten Mieter bislang nur sehr begrenzt ihre Wahl auch vom Energieverbrauch bzw. dem energetischen Zustand des Gebäudes abhängig machen. Denn obwohl der Vermieter bei Wohnungsbesichtigungen bisher schon auf Verlangen eines potentiellen Mieters den Energieausweis zugänglich machen musste, spielte der Ausweis als Indikator für den energetischen … [Weiterlesen...]
Info 196: Energetischer Zustand von Wohngebäuden im Berliner Mietspiegel
Stand: 5/17 Folgende Fragen zum energetischen Zustand behandelt dieser Artikel: Wie wird der energetische Zustand in der Merkmalgruppe "Gebäude" berücksichtigt Warum wird dem Energieverbrauchskennwert eine besondere Bedeutung beigemessen? Wo finde ich den Energieverbrauchskennwert? Wie ermittle ich aus meiner Heizkostenabrechnung den … [Weiterlesen...]
Heizungen
Feuerstätten müssen betriebs- und brandsicher sein. Fahrlässigkeit bei der Wartung oder falsches Nutzerverhalten können zu Hausbränden und anderen lebensgefährlichen Situationen führen. Ein Feuerstättenbescheid, erstellt zum Beispiel nach einer Feuerstättenschau durch den Bezirksschornsteinfegermeister, schafft Sicherheit. Er legt, gemäß der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) … [Weiterlesen...]