Folgende Fragen behandelt dieser Artikel: Ein Problem so alt wie das Wohnen Baustoffe, die es in sich haben Gesundheit lässt sich einrichten Woher kommt der Schimmel? Panik und Scham sind kein Mittel gegen Schädlinge Wenn der Lärm auf die Nerven geht Strahlen allerorten Wer hilft weiter? Gesundes Bauen und Sanieren ist machbar Der Mensch … [Weiterlesen...]
Wärmedämmung
Im Jahr 2007 haben sich die EU-Mitgliedsstaaten darauf verständigt, ihren Primärenergieverbrauch bis 2020 um 20 Prozent zu reduzieren. 2012 ist die EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) in Kraft getreten, die die Mitgliedsländer zur Festlegung nationaler Effizienzziele und zu festgelegten jährlichen Energieeinsparungen verpflichtet. Nicht unerhebliche Einsparpotenziale bieten … [Weiterlesen...]
HBCD-belastete Dämmstoffe
Styropor darf wieder mit anderem Bauschutt entsorgt und verbrannt werden. Vorübergehend. Gegen seine Einstufung als Sondermüll war die Baubranche Sturm gelaufen. Der Grund: Die Abfälle türmten sich, und niemand nahm die alten Dämmplatten mehr ab. Nun wird eine Lösung gesucht. Als am 30. September vorigen Jahres der am häufigsten eingesetzte Dämmstoff zum gefährlichen … [Weiterlesen...]
HBCD in Dämmplatten
Die Maßnahmen zur Energieeffizienz haben an den Fassaden ihren wohl sichtbarsten Niederschlag gefunden: Rund 720 Millionen Quadratmeter Styropor-Dämmplatten wurden bislang an deutsche Hauswände geklebt und geschraubt. Für deren spätere Entsorgung müssen die Eigentümer – und zum Teil auch die Mieter – aufkommen. Das wird teuer werden, denn aufgrund des in den Platten enthaltenen … [Weiterlesen...]
Wohnschadstoffe meiden, Belastungen beseitigen
Formaldehyd im Ikea-Regal, Holzschutzgifte in der Deckenverkleidung, Pestizide im Wollteppich - die Skandale um Wohngifte reißen nicht ab. Umso erstaunlicher, dass sich die bundesdeutschen Verbraucher ziemlich unbeeindruckt von den Gesundheitsrisiken zeigen. Wer sich ein neues Sofa kaufen will, schaut in erster Linie auf Preis und Design und nicht etwa auf die möglicherweise … [Weiterlesen...]