In der Debatte um das Bürgergeld hatte sich das Land Berlin für weitergehende Neuerungen eingesetzt als im ursprünglichen Gesetzentwurf der Ampelkoalition vorgesehen – etwa für die Übernahme von Kosten für Haushaltsgroßgeräte und Energieschulden als Beihilfe. Nun kam es anders: Statt ausgebaut zu werden, wurde das Vorhaben abgespeckt. Dass Berlin dann dem ursprünglichen … [Weiterlesen...]
MieterMagazin-Gespräch
Sogenannten Doppelspitzen – Führungsduos, die gemeinsam und gleichberechtigt eine Leitungsfunktion ausüben – begegnet man in der Politik schon seit längerer Zeit. Seltener gibt es sie in Wirtschaftsunternehmen und Verbänden, aber zunehmend werden auch dort solche neuen Führungsstrukturen diskutiert. Der Berliner Mieterverein wird seit September dieses Jahres von einem … [Weiterlesen...]
Beratungstipp
Wer seine Rechnungen für Strom oder Gas nicht mehr zahlen kann, hohe monatliche Abschläge leisten muss oder gar von einer Energiesperre bedroht ist, kann sich seit 2018 kostenfrei an die Verbraucherzentrale Berlin wenden. Deren Hilfe umfasst sowohl die Prüfung der Abrechnungen von Strom- und Gasverträgen als auch eine Beratung über Regulierungsmöglichkeiten zur … [Weiterlesen...]
Strom- und Gassperren
Knapp 100.000 Privat- und Kleingewerbekunden drohte die Stromnetz Berlin GmbH im Jahr 2015 mit einer Unterbrechung der Stromversorgung. Die Gasag verschickte sogar über 120.000 Sperrandrohungen. Nur ein Bruchteil davon wurde auch tatsächlich durchgeführt. Beleg für einen menschlichen Umgang mit Schuldnern? „Meine Vermutung ist, dass der Druck so groß ist, dass viele dann … [Weiterlesen...]
Miet- und Energieschuldenübernahme
Im letzten Jahr haben 8280 Berliner bei den Jobcentern einen Antrag auf darlehensweise Übernahme ihrer Miet- und Energieschulden gestellt. Dazu kommen 754 Anträge bei den bezirklichen Sozialämtern. Ob man damit Erfolg hat, hängt ganz wesentlich davon ab, in welchem Bezirk man wohnt. Spitzenreiter bei den Antragszahlen ist mit Abstand Lichtenberg, wie eine Anfrage im … [Weiterlesen...]