Im Jahr 2020 werden die privaten Haushalte in Deutschland rund 39 Milliarden Euro für Strom bezahlen. Laut einer Analyse des Vergleichsportals Verivox sind das rund 3 Milliarden Euro mehr als noch zwei Jahre zuvor. Der private Stromverbrauch in Deutschland lag laut der AG Energiebilanzen im Jahr 2018 bei knapp 130 Milliarden Kilowattstunden (kWh). Damals betrug der … [Weiterlesen...]
Strom
Die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG-Umlage, wird 2020 um 5,5 Prozent steigen, die Strom-Netzentgelte werden 7 Prozent höher ausfallen. Dabei hat eine Arbeitsgruppe unter der Leitung der Deutschen Energie-Agentur (Dena) bereits 2017 festgestellt, dass durch eine bessere Auslastung der bestehenden Netze die Kosten jährlich um 200 Millionen Euro gesenkt … [Weiterlesen...]
Mieterstrom
Erneuerbare Energien decken in diesem Jahr rund 42 Prozent des Strombedarfs. Nach dem Abschalten des letzten deutschen Atomkraftwerks im Jahr 2022 droht den Verbrauchern jedoch eine „Stromlücke“, warnt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Mieterstrom könnte zumindest einen Teil dieser Lücke schließen – wenn die Bundesregierung endlich die gesetzlichen … [Weiterlesen...]
Strompreise
Strom kostet die deutschen Haushalte mehr als jemals zuvor. Ende März gab das Vergleichsportal Verivox bekannt, dass im Bundesdurchschnitt aktuell 29,42 Cent je Kilowattstunde (kWh) fällig sind. Auch im europäischen Vergleich liegt Deutschland damit ganz vorne, nur getoppt von den Dänen. Warum sind unsere Stromrechnungen so hoch – und wie lässt sich das ändern? Zwei … [Weiterlesen...]
Strom
2017 war der Strompreis so hoch wie noch nie. Bundesweit betrug er bei einem Jahresverbrauch von 4000 Kilowattstunden 28,18 Cent je Kilowattstunde – 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Zum Vergleich: im europäischen Ausland betragen die Stromkosten im Schnitt 20,5 Cent. Im nächsten Jahr könnte der Strompreis auch hierzulande sinken – wenn die Versorger es wollen. Hauptgrund … [Weiterlesen...]