Wie gelingt eine sozialverträgliche Wärmewende im Berliner Wohnungsbestand? Um diese Frage ging es am 13. Mai beim zweiten Diskussionsforum „Berlin Wohnen 2030“. Beim Klimaschutz hängt der Gebäudebereich noch weit hinter den Zielen zurück. Die Wärmewende voranzubringen, ohne die Mieter:innen zu überfordern, „das ist schon ein dicker Brocken“, sagte der Vorsitzende des … [Weiterlesen...]
Energieausweis
Noch immer entfallen rund 40 Prozent des Endenergieverbrauchs und rund ein Drittel der CO2-Emissionen auf den Gebäudebereich. Um hier bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, müssen nicht nur der Niedrigstenergiestandard für Neubauten definiert und Bestandsgebäude modernisiert, sondern auch effektive Instrumentarien entwickelt werden. Der 2007 eingeführte Energieausweis … [Weiterlesen...]
Buchtipp
Der aus den zunehmenden CO2-Emissionen resultierende globale Klimawandel erfordert neue Planungs- und Finanzierungsansätze für die Sanierung des Gebäudebestands. Stefan Oehler, ausgewiesener Experte für Nachhaltigkeit, entwickelt im ersten Teil seines Buches einen sehr präzisen Planungsleitfaden für eine CO2-neutrale Sanierung von Bestandsgebäuden und erläutert im … [Weiterlesen...]
Info 127: Das neue „Heizungsgesetz“ (GEG)
Stand: 1/24 Was bedeuten die neuen Regelungen für Mieterinnen und Mieter? Am 1. Januar 2024 trat das Gesetz zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) – das sogenannte „Heizungsgesetz“ – in Kraft. Damit werden Vorgaben für neu installierte Heizungsanlagen eingeführt. Um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Klimaschutzziele zu erfüllen, muss ab … [Weiterlesen...]