Eine Modernisierung könnte viele bedürftige Mieter des Kosmosviertels aus ihren Wohnungen drängen. Doch wo sollen sie hin? Angemessenen Wohnraum, dessen Kosten auch vom Amt übernommen werden, gibt es in Berlin so gut wie nicht mehr. Die Betroffenen versuchen auszuweichen, so gut es geht. Nicht wenige leben in völlig überbelegten Wohnungen. Vor 15 Jahren sind Sieglinde … [Weiterlesen...]
Neue AV Wohnen
Die seit 1. Juli geltende Neuregelung zur Mietübernahme bei Arbeitslosengeld II und Grundsicherung wird von Mieterschützern und Sozialverbänden als völlig unzureichend kritisiert. Der Senat sei offenbar nicht zu einer wirklichen Reform bereit, bemängelte der Berliner Mieterverein (BMV). Wichtigste Änderung der neuen AV (Ausführungsvorschrift) Wohnen: Die Bruttokaltmiete … [Weiterlesen...]
Jobcenter
Als der Mieter Frank K. im Dezember 2014 von seinem Vermieter eine Mieterhöhungserklärung nach erfolgter Sanierung erhielt, berief er sich mit Unterstützung des Berliner Mietervereins auf die zuvor frist- und formgerecht eingewandte finanzielle Härte, mit der die Mieterhöhung zurückgewiesen wurde. Danach hörte der Mieter monatelang nichts mehr von seinem Vermieter – dafür dann … [Weiterlesen...]
Neue „AV Wohnen“
Auf Bezieher von Arbeitslosengeld II kommen einige Neuerungen zu. Die wichtigste: Die Berliner Bruttowarmmietenregelung wurde abgeschafft. Künftig wird die Angemessenheit der Kaltmiete und der Heizkosten getrennt voneinander überprüft. Der Berliner Mieterverein (BMV) kritisierte, dass die Richtwerte noch nicht der aktuellen Mietentwicklung angepasst wurden. Die … [Weiterlesen...]
Bundessozialgericht zur Berliner WAV
Entscheidungen der obersten Gerichte zur Wohnkostenübernahme für Hartz-IV-Bezieher geben den Betroffenen meist Grund zur Freude. Bei dem Urteil des Bundessozialgerichts, mit dem Anfang Juni die Berliner Wohnungsaufwendungenverordnung (WAV) gekippt wurde, dürfte das anders sein. Zur Bestimmung des Bedarfs in der Wohnungsaufwendungenverordnung (WAV) von Berlin … [Weiterlesen...]