Ist die Waschmaschine kaputt? Ist das Handy-Display gesplittert? Läuft die Stichsäge nicht mehr? Man muss nicht alles wegschmeißen und neu kaufen. Reparieren ist die umwelt- und ressourcenschonende Lösung – und dank Reparaturbonus auch kostengünstig. Mit diesem Programm fördert der Berliner Senat das Reparieren von haushalttypischen Elektrogeräten.

Privatpersonen können sich die Hälfte der Reparaturkosten – dazu gehören auch die Einholung eines Kostenvoranschlages, Ersatzteile und die Lieferung – bezuschussen lassen. Die Rechnungssumme muss mindestens 75 Euro betragen. Bis zu 200 Euro kann man bekommen. Geht man mit dem Gerät zu einem Repair-Café, werden die Ersatzteile zu 100 Prozent bezahlt. Der Senat unterstützt mit dem Reparaturbonus das EU-weit geforderte Recht auf Reparaturen und will damit nicht nur Abfälle vermeiden und Rohstoffe schonen, sondern auch das lokale Handwerk und nicht-gewerbliche Reparaturinitiativen fördern. Von September bis Dezember 2024 wurde der Bonus fast 7500-mal abgerufen.
js
Beantragung und Liste der förderfähigen Geräte:
www.ibb-business-team.de/reparaturbonus
Reparaturbetriebe und Repair-Cafés:
www.repami.de
28.02.2025